WEG aktuell: Brennpunkte rund um bauliche Veränderungen, E-Mobilität, Balkonkraftwerke

Informationen:

Seminarnummer:
18092024
Referent(en):
Dr. Frank Zschieschack
Ort/Anschrift:
Online-Seminar
Kategorien:
Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Online-Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Miet- und Wohnungseigentumsrecht - 6,0 Std.
Freie Plätze:
25
Termine:
18.09.2024 09:30 Uhr  – 16:15 Uhr
Preis (DAV-Mitglieder):
295,00 € zzgl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
340,00 € zzgl. USt.
Anrechenbare Fortbildungsstunden:
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht: 6,0 Zeitstunden

Beschreibung

ESF Plus Förderung für 2024.2 ab September 2024 ist bewilligt 

Das Recht der baulichen Veränderungen hat sich, vor allem durch die Triebfeder der WEG-Reform, der E-Mobilität, komplett geändert. Hier ist buchstäblich kein Stein auf dem anderen geblieben. Die damit im Zusammenhang stehenden Fragen beschäftigen nahezu jede Wohnungseigentümergemeinschaft und sorgen für einen hohen Beratungsbedarf. Das Seminar erläutert die Möglichkeiten und Risiken, die das neue Recht bietet. Auch der behindertengerechte Umbau wird in der Praxis zunehmend geltend gemacht.

Dargestellt werden insbesondere die Möglichkeiten der Schaffung von Ladestationen für die E-Mobilität. Analysiert werden Fallstricke, die im Kostenwesen lauern, die in der Praxis noch weitgehend unterschätzte Problematik der Schaffung von Baufreiheit gegenüber Fremdnutzern (§ 15 WEG) und die Grenzen zulässiger baulicher Veränderungen. Erste Urteile des BGH zu dem Themenbereich haben bereits für breite Aufmerksamkeit gesorgt.

Schwerpunkte

  • Kann jetzt alles ohne Begrenzungen gebaut werden?
  • BGH zu grundlegender Umgestaltung und Nachteil – alles nicht einfach
  • Kosten- und Nutzergruppen – viel Arbeit für den Verwalter
  • Was muss bei der Beschlussfassung beachtet werden
    • Wer muss was vorbereiten?
  • Baubeschluss trotz vereinbarter Nutzung?
    • Kann jetzt das alte Schwimmbad wegbeschlossen werden?
  • Privilegierte Maßnahmen – Anspruch nur auf das „ob“ der Maßnahme – wie klappt die Umsetzung?
  • Behindertengerechter Umbau – was erfasst der BGH darunter?
  • E-Mobilität – ist wirklich alles easy?
    • Wie kommt der Eigentümer zum Anschluss – was kann dem entgegengesetzt werden?
  • Was macht der Gesetzgeber mit den Balkonkraftwerken?
  • Wallbox und Balkonkraftwerk in der vermieteten Eigentumswohnung – wie geht das?
  • Der Nachbar will auch eine Ladestation, jetzt genügt das Netz nicht – was tun?
  • Wundertüte § 15 WEG – was muss man wissen?

Dr. Frank Zschieschack ist Vorsitzender einer der für Hessen zuständigen zentralen WEG-Berufungskammern am LG Frankfurt am Main. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Mitherausgeber u.a. der NZM. Dr. Zschieschack ist regelmäßig als Referent u. a. bei der Deutschen Richterakademie sowie in der Fortbildung von Rechtsanwälten und Verwaltern tätig. Er hat für Hessen an den Beratungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur WEG-Reform teilgenommen, ist Mitautor eines Handbuches zur WEG-Reform und kommentiert das neue WEG-Recht u.a. im MüKoBGB und im Jennißen.

Dr. Frank Zschieschack, Vorsitzender Richter am Landgericht Frankfurt am Main

6 FAO-Stunden

ESF Plus Förderung für 2024.2 ab September 2024 ist bewilligt

« zurück zur Übersicht