Die aktuelle Rechtsprechung insbes. des BGH zum Sach- und Personenschaden bei Verkehrsunfällen

Informationen:

Seminarnummer:
04072022
Referent(en):
Wolfgang Wellner
Ort/Anschrift:
Online-Seminar
Kategorien:
Verkehrsrecht, Online-Seminare
Geeignet für Fachanwalt:
Verkehrsrecht
Termine:
04.07.2023 11:30 Uhr  – 18:00 Uhr
Preis (DAV-Mitglieder):
295,00 € zzgl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
340,00 € zzgl. USt.
Anrechenbare Fortbildungsstunden:
  • Verkehrsrecht: 6,0 Zeitstunden

Beschreibung

Der VI. Zivilsenat des BGH hat seit Jahrzehnten das Recht zum Sach- und Personenschaden bei Verkehrsunfällen mit vielen Entscheidungen geprägt. Für den insbesondere im Verkehrszivilrecht tätigen Rechtsanwalt ist es unerlässlich, den systematischen Überblick zu behalten und aktuelle Tendenzen zu erkennen.

Behandelt werden im Bereich des Kfz-Sachschadens insbesondere praxisrelevante Themen zur Reichweite und Grenzen der Gefährdungshaftung (u.a. Brandfälle, Arbeitsmaschinen und Elektrofahrzeuge), zum Ausschluss der Gefährdungshaftung wegen Tätigkeit bei dem Betrieb des Kraftfahrzeuges, zur gesetzlichen Neuregelung zur Anhängerhaftung, aktuelle Probleme bei fiktiver Schadensabrechnung, zur Schadensabrechnung innerhalb der 130%-Grenze, zur Frage der Übertragbarkeit der Rechtsprechung zu den Sachverständigenkosten auf die Reparaturkosten, zu Mietwagenkosten, Restwerten und zur Umsatzsteuer bei der Schadensabrechnung.

Im Bereich des Personenschadens werden insbesondere praxisrelevante Themen behandelt zu psychischen Personenschäden bei Polizei und professionellen Rettungskräften, zu HWS & Co., insbes. Darlegungs- und Beweislast für haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität, zum Begriff der Körperverletzung, zur Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers bei Ansprüchen aus übergegangenem Recht auf Ersatz des Verdienstausfallschadens seines Arbeitnehmers, zur Zumutbarkeit einer psychiatrischen Behandlung zur Wiederherstellung der unfallbedingt beeinträchtigten Arbeitskraft, zur Bedeutung und Auslegung einer Verjährungsverzichtserklärung, zu Haftungsprivilegien und SVT-Regress, zum „Familienprivileg“ in Altfällen und zur Neuregelung des „Familienprivilegs“ beim SVT-Regress, zu vermehrten Bedürfnissen durch Betreuungs- und Begleitpersonen, zu aktuellen Problemen beim Schmerzensgeld und Hinterbliebenengeld.

Hinzukommen weitere brandaktuelle Entscheidungen, die bis zum Seminar noch ergehen.

Der Referent war rd. 20 Jahre Mitglied des VI. Zivilsenats des BGH (Haftungssenat) und ist seit Mitte Oktober 2019 als Rechtsanwalt zugelassen und insbesondere beratend im Revisionsbereich tätig. Er ist u. a. Mitherausgeber bzw. Mitautor des „Freymann/Wellner, juris Praxiskommentars Verkehrsrecht“, der „Hacks/Wellner/Häcker/Offenloch, Schmerzensgeldbeträge“, des „Wellner, BGH-Rechtsprechung zum Kfz-Sachschaden“ und Mitautor des „Geigel, Der Haftpflichtprozess“.

Wolfgang Wellner, Rechtsanwalt, Richter am BGH a.D.

6 FAO-Stunden

ESF Plus Förderung möglich

« zurück zur Übersicht